AppArtAward 2017
Die besten Apps, des AppArtAwards 2017, in einem Video kurz zusammengefasst!
Diese Apps können Sie auch im ZKM | Zentrum für Kunst und Medien, in unserer Ausstellung AppArtAward 2017 – Highlights, selbst testen!

AppARTivism: Polluted Selfie
Künstler: David Colombini
Entstehungsjahr: 2017
Entwicklungsplattform: Web-Applikation für Android
Gesponsert durch: CAS Software AG
Polluted Selfie ist eine mit einem Sensor verbundene Web-Anwendung, mit der man ungewöhnliche „verunreinigte“ Selfies aufnehmen kann. Bei einem gewöhnlichen Selfie zeigen wir uns stets von unserer besten Seite. Bei dem Polluted Selfie dagegen verändert ein Filter die aufgenommenen Fotos in Abhängigkeit zu den Werten der im unmittelbaren Umfeld gemessenen Luftverschmutzung. Die drei von dem Sensor in Echtzeit erhobenen Messwerte der häufigsten Schadstoffe – Feinstaub (PM), Kohlendioxid (CO2) und Kohlenmonoxid (CO) – beeinflussen jeweils einen bestimmten Parameter des Bildes.

GameArt: Glitchskier
Künstler: Shelly Alon
Enstehungsjahr: 2017
Entwicklungsplattform: iOS und Android
Gesponsert durch: MFG Innovationsagentur Medien- und Kreativwirtschaft
Glitchskier ist ein klassisches und herausforderndes „Shoot-Em-Up“- Spiel, in einer ästhetisch überraschenden Form. Es vereint smarte Programmierung mit dem Erscheinungsbild illegal heruntergeladener Software im Stil der letzten Jahrtausendwende. Die Spieloberfläche erscheint als virtueller Retrodesktop, auf dem die SpielerInnen statt mit gebräuchlichen Buttons per Doppelklick „Dateien“ öffnen, um das Spiel zu starten oder auch, um das Erscheinungsbild zu ändern.

SoundArt: Mazetools Soniface
Künstler: Stephan Kloß und Jakob Gruhl
Entstehungsgsjahr: 2017
Entwicklungsplattform: iOS und Android
Gesponsert durch: bigFM
Die App Mazetools Soniface verbindet einen visuellen Synthesizer mit einem Groovesequenzer. Diese Software bietet die Möglichkeit, verschiedene elektronische Musikstile auf mobilen Endgeräten zu entwickeln. Das immersive musikalische Aktionsfeld basiert auf einfachen und bekannten Methoden der Notation und Musikproduktion: dem Quintenzirkel, dem Farbenklavier von Alexander Skrjabin, polyrhythmischer Perkussion sowie Standards der digitalen Musikproduktion und des Umgangs mit mobilen Apps. Den Aktionsrahmen bildet ein audiovisuell funktionierendes Gitter, in dem jede Linie einer bestimmten Note entspricht.

SoundArt: Visual Beat
Künstler: Max Mörtl und Bastian Clausdorff
Enstehungsjahr: 2015
Entwicklungsplattform: iOS
Gesponsert durch: ZKM | Zentrum für Kunst und Medien
In seinem interaktiven Musikvideo Visual Beat lässt der Regisseur und Trickfilmer Max Mörtl die Rollen und Grenzen zwischen einem vermeintlich passiven Publikum und den aktiv gestaltenden RegisseurInnen und MusikerInnen verschwimmen. Die NutzerInnen der App werden Teil des künstlerischen Prozesses und werden sowohl in das Arrangement eines Musikstückes als auch in die visuelle Gestaltung einer Art Musikvideo mit einbezogen. Aus dem vielseitigen Repertoire an Instrumenten und Gesängen können immer wieder neue Klang- und Filmkombinationen erschaffen werden.
Galerie
Die Preisverleihung des AppArtAwards 2017 fand am 7. Juli, am ZKM | Zentrum für Kunst und Medien statt.
no images were found